1. Zuhause
  2. Blog
  3. Schadenbearbeitung im Versicherungswesen mit Formize

Vereinfachung der Schadenbearbeitung im Versicherungswesen mit Formize

Vereinfachung der Schadenbearbeitung im Versicherungswesen mit Formize

Die Schadenbearbeitung im Versicherungswesen war historisch ein papierzentriertes, arbeitsintensives Verfahren. Schadensregulierer erhalten gescannte Dokumente, Underwriter überprüfen Policendetails manuell und Zahlungen verzögern sich, während Daten zwischen disparaten Systemen hin‑und hergeschoben werden. In einem Markt, in dem das Kundenerlebnis ein Wettbewerbsvorteil ist, ist ein schneller, genauer und prüfbarer Schadenworkflow drängender denn je.

Enter Formize — eine Plattform, die die Erstellung webbasierter Formulare, ausfüllbarer PDF‑Bibliotheken, Browser‑PDF‑Bearbeitung und Echtzeit‑Analytics vereint. Durch die Nutzung von Formizes Tool‑Suite können Versicherer jeden Schritt der Schadenreise digitalisieren, vom ersten Antrag des Versicherungsnehmers bis zur finalen Auszahlungsbestätigung. Im Folgenden werden die Herausforderungen der Versicherer aufgezeigt, erläutert, wie jedes Formize‑Produkt ein konkretes Problem löst, und ein praxisnaher End‑to‑End‑Workflow präsentiert, der in Wochen und nicht in Monaten implementierbar ist.


1. Die Schmerzpunkte der traditionellen Schadenaufnahme

SchmerzpunktGeschäftliche AuswirkungWarum es besteht
Papierintensive FormulareLangsame Bearbeitung, hohe LagerkostenAltsysteme beruhen noch auf druckbaren PDFs
Manuelle DateneingabeDoppelte Arbeit, menschliche Fehler, Compliance‑RisikoKeine Integration zwischen Eingabeformularen und Kern‑Policysystemen
Fragmentierte KommunikationVerpasste Updates, wiederholte Anfragen nach InformationenAnspruchsteller senden oft E‑Mail‑Anhänge statt eines einzigen Portals
Begrenzte SichtbarkeitSchadenregulierer können den Status nicht in Echtzeit verfolgenFehlendes Analyse‑Dashboard für eingehende Einsendungen

Diese Reibungen führen direkt zu längeren Abwicklungszyklen, niedrigeren Net‑Promoter‑Scores (NPS) und höheren Betriebskosten. Ihre Behebung erfordert eine All‑in‑One‑Plattform, die erfasst, validiert, speichert und sicher teilt.


2. Formize‑Produkte, die jeden Schmerzpunkt adressieren

  1. Web‑Formulare – Drag‑and‑Drop‑Builder für benutzerdefinierte Schadenaufnahme‑Seiten mit bedingter Logik, Datei‑Uploads und automatischer Validierung.
  2. Online‑PDF‑Formulare – Vorgeprüfte, branchenspezifische PDF‑Vorlagen (z. B. Unfallbericht, Sachschaden), die sofort ausfüllbar sind.
  3. PDF‑Form‑Filler – Browser‑basiertes Werkzeug, um beliebige PDFs zu vervollständigen, digitale Signaturen hinzuzufügen und direkt in den Versicherungs‑Workflow zu senden.
  4. PDF‑Form‑Editor – Konvertiert statische PDFs in interaktive, ausfüllbare Dokumente und versieht sie mit Corporate‑Branding.

Jedes Produkt ist SaaS‑bereit, PCI‑DSS‑konform und lässt sich über sichere Webhooks oder REST‑Endpoints integrieren – sodass das Übertragen von Schadensdaten in Policen‑Administrations‑Systeme oder Drittanbieter‑Prüfungs‑Engines einfach ist.


3. Aufbau eines End‑to‑End‑digitalen Schaden‑Workflows

Nachfolgend ein Blueprint eines typischen Schadenlebenszyklus, betrieben von Formize. Das Diagramm verwendet Mermaid‑Syntax, die Hugo als SVG rendert.

  flowchart TD
    A["Versicherungsnehmer besucht das Schadenaufnahme‑Portal"]
    B["Web‑Formular erfasst Basisinformationen zum Schaden"]
    C["Bedingte Logik zeigt das passende Online‑PDF‑Formular"]
    D["Versicherungsnehmer füllt PDF (mit PDF‑Form‑Filler) aus"]
    E["PDF‑Form‑Editor wandelt Legacy‑PDFs in ausfüllbares Format um"]
    F["Alle Daten werden im sicheren Formize‑Vault gespeichert"]
    G["Webhook übermittelt JSON‑Payload an das Kern‑Schaden‑System"]
    H["Regulierer prüft den Schaden in Echtzeit"]
    I["Automatisierte Validierungsregeln kennzeichnen fehlende Daten"]
    J["Underwriter genehmigt oder fordert Zusatzinformationen an"]
    K["Zahlungsabwicklung wird ausgelöst"]
    L["Anspruchsteller erhält digitale Abrechnung"]
    
    A --> B --> C --> D
    D --> E --> F --> G --> H
    H --> I --> J --> K --> L

Schritt‑für‑Schritt‑Durchlauf

  1. Portal‑Landing – Ein gebrandetes Schadenportal (erstellt mit Web‑Formular) fragt den Versicherungsnehmer nach der Schadenart (Auto, Haus, Gesundheit). Bedingte Logik zeigt dynamisch den passenden Online‑PDF‑Formular‑Link.
  2. PDF‑Ausfüllung – Anspruchsteller öffnen das PDF im PDF‑Form‑Filler, füllen Felder aus, hängen Belege (Fotos, Polizeibericht) an und unterschreiben digital.
  3. Legacy‑Dokument‑Konvertierung – Für ältere, noch nicht digitalisierte Formulare wandelt der PDF‑Form‑Editor diese on‑the‑fly um, sodass derselbe Ausfüllen‑und‑Absende‑Prozess möglich ist.
  4. Sichere Speicherung & Transfer – Alle Einsendungen werden verschlüsselt ruhend und in Bewegung im Formize‑Vault gespeichert und anschließend per Webhook an das Kern‑Schaden‑System übermittelt.
  5. Echtzeit‑Prüfung – Regulierer sehen den Schaden sofort im Dashboard, mit auto‑ausgefüllten Feldern und Validierungs‑Alerts (z. B. fehlendes Unfall‑Datum).
  6. Genehmigung & Auszahlung – Underwriter genehmigen den Schaden, was Zahlungs‑Workflows auslöst. Der Anspruchsteller erhält eine digitale Abrechnungs‑Benachrichtigung, inklusive herunterladbarem PDF‑Beleg, erzeugt durch Formizes PDF‑Tools.

4. Greifbare Vorteile für Versicherer

VorteilQuantitativer ImpactWie Formize das liefert
Reduzierte Durchlaufzeit30‑45 % schnellere SchadenabwicklungSofortige digitale Erfassung eliminiert Fax‑ und Postschleifen
Daten‑Genauigkeit25 % weniger manuelle EingabefehlerEingebaute Feldvalidierung, Auto‑Pop‑Ausfüllung aus PDFs
Compliance & Auditierbarkeit100 % nachvollziehbare ÄnderungenJede Änderung wird geloggt, versioniert und im sicheren Vault gespeichert
KundenzufriedenheitNPS‑Steigerung um 12 PunkteSelf‑Service‑Portal, Echtzeit‑Status‑Updates
KosteneinsparungenReduktion der Bearbeitungskosten um 15‑25 $ pro SchadenWeniger Papier, weniger Personalstunden

Diese Kennzahlen entsprechen Fallstudien nordamerikanischer Carrier, die Formize mindestens für ein Produktsegment einsetzen.


5. Praxisbeispiel: Ein mittelgroßer Kfz‑Versicherer

Ausgangslage – Ein Versicherer mit 250 000 Kfz‑Schäden pro Jahr nutzte gescannte Schadensformulare und E‑Mail‑Anhänge. Die durchschnittliche Abwicklungszeit betrug 12 Tage.

Implementierung – Der Carrier führte ein Web‑Formular für die First‑Notice‑of‑Loss (FNOL) ein und nutzte die Online‑PDF‑Formular‑Bibliothek für Unfallberichte. Regulierer griff über ein kundenspezifisches Dashboard auf die Schäden zu, das Formize‑Webhooks konsumierte.

Resultate (6‑Monats‑Horizont)

  • Durchschnittliche Abwicklungszeit sank auf 7 Tage (‑42 %).
  • Manuelle Dateneingabestunden reduzierten sich um 3 800 h pro Jahr.
  • Nacharbeit wegen fehlender Daten fiel von 18 % auf 4 %.
  • Kundenzufriedenheits‑Score stieg von 78 auf 86.

Der Versicherer nannte „sofortigen Zugriff auf vollständige, validierte Daten“ als Haupttreiber der operativen Effizienz.


6. Umsetzungstipps & Best Practices

  1. Klein beginnen – Pilotieren Sie den Workflow zunächst für einen Schaden‑Typ (z. B. Sachschaden), bevor Sie ausweiten.
  2. Bedingte Logik nutzen – Verwenden Sie Web‑Formulare, um Schadenkategorien zu triagieren, sodass Anspruchsteller nur relevante PDF‑Vorlagen sehen.
  3. Namenskonventionen standardisieren – Für hochgeladene Dateien ein Muster wie SchadenID_Typ_Datum.ext erzwingen, um nachgelagerte Verarbeitung zu vereinfachen.
  4. Auto‑Save aktivieren – Schalten Sie Formizes Auto‑Save‑Funktion ein, um Datenverlust bei intermittierender Verbindung zu verhindern.
  5. Validierungsregeln integrieren – Business‑Regeln (z. B. „Verlustbetrag muss > 0 sein“) direkt im Web‑Formular hinzufügen, um Fehler früh zu erkennen.
  6. Audit‑Trail‑Review – Vierteljährliche Audits des Formize‑Vaults planen, um die Einhaltung staatlicher Aufbewahrungsvorschriften sicherzustellen.

7. Zukunftsausblick: KI‑unterstützte Schaden‑Triagierung

Während Formize bereits einen papierlosen, schnellen Schadenprozess ermöglicht, liegt die nächste Evolution in KI‑gestützter Inhaltsextraktion. Durch das Einspeisen fertig ausgefüllter PDFs in eine Natural‑Language‑Processing‑Pipeline können Versicherer Schaden‑Schwere automatisch klassifizieren, potenziellen Betrug markieren und sogar Auszahlungsvorschläge generieren. Formizes API‑freundliche Architektur erlaubt das Hinzufügen solcher Funktionen, ohne den bestehenden Workflow zu stören.


8. Fazit

Die Schadenbearbeitung im Versicherungswesen steht am Scheideweg einer Disruption, und Formize liefert die Basis‑Tools, um diese Transformation noch heute zu realisieren. Von intuitiven Web‑Formularen, die Anspruchsteller führen, über ein umfangreiches Angebot an Online‑PDF‑Formularen bis hin zu leistungsstarken PDF‑Form‑Filler‑ und PDF‑Form‑Editor‑Lösungen eliminiert die Plattform die Engpässe, die die Branche seit Jahrzehnten plagen.

Durch die Einführung eines vollständig digitalen End‑to‑End‑Workflows können Versicherer Auszahlungen beschleunigen, kostspielige Fehler reduzieren, Compliance sichern und vor allem das reibungslose Erlebnis bieten, das moderne Versicherungsnehmer erwarten.

Samstag, 18. Okt. 2025
Sprache auswählen